Vor der Montage eines Infrarotpaneels sollten Sie sich Gedanken über den optimalen Platz machen. Grundsätzlich ist zu unterscheiden, ob das Gerät als Hauptheizung oder als ergänzende Wärmequelle dient. Bei der ersten Variante kommen meist Modelle mit einer höheren Leistung zum Einsatz. Somit darf der Abstand zwischen dem zu beheizenden Bereich und dem Paneel höher ausfallen als bei einem Gerät, das als zusätzliche Heizung gedacht ist.
Existiert eine Raumheizung, die an kalten Tagen auch genutzt wird, braucht ein Paneel nicht in unmittelbarer Nähe zum Heizkörper hängen. Diese Region wird schließlich schon beheizt. Vor allem der Bereich in dem Sie sich oft aufhalten sollte die Infrarotheizung abdecken. Das kann das Sofa, der Arbeitsplatz, die Wickelkommode oder der Küchentisch sein.
Oft sind Infrarotheizungen an Zimmerwänden in Kopfhöhe angebracht. Es gibt jedoch keine Faustregel, die besagt, wo Paneele hängen müssen. Alles, was Ihrem Wohlbefinden dient, ist erlaubt. Ein Gerät lässt sich etwa unterhalb der Schreibtischplatte montieren, um an kalten Tagen Beine und Füße zu wärmen. Weiterhin besteht die Möglichkeit der Deckenmontage. In diesem Fall strahlt ein Gerät die Wärme von oben ab. Da der Boden die Strahlung annimmt und in Form von Wärme abgibt, entsteht schnell der Wärmeeffekt wie bei einer Fußbodenheizung. Auch wenn manche Infrarotpaneele spritzwassergeschützt sind, in unmittelbarer Nähe zur offenen Dusche oder zur Badewanne sind sie jedoch fehl am Platz.
Bei der Richtung ist zu beachten, dass ein Gerät nicht zum Fenster zeigt. Glas kann Wärmestrahlung schlecht speichern und sie nur unzureichend an den Raum abgeben. Infrarotheizungen brauchen Strom, daher sollte eine Steckdose in der Nähe liegen. Ist das nicht der Fall, kann eine Leitung auf oder unter dem Putz verlegt werden. Die Paneele lassen sich genauso leicht an Zimmerwänden anbringen wie Bilder. Alle benötigten Hilfsmittel wie Schablonen, Montageleisten, Dübel und Schrauben liegen meist den Geräten bei. Sofern Sie ein Steckdosenthermostat zur Temperaturregulierung verwenden, benötigen Sie eine weitere Stromquelle.
Sollte ein Kabel verlegt werden müssen, ist das stets die Aufgabe eines Elektrikers. Auch besteht die Möglichkeit, dass Steckdosenkabel abzuschneiden und die Heizplatte fest zu verdrahten. Auch hier ist die Aufgabe stets an einen Fachmann zu übertragen.
Sie wĂĽnschen eine kompetente Beratung? Nehmen Sie Kontakt auf, ich berate Sie gern!