Project Description
Infrarot Hallenheizung
Infrarotstrahler heizen Hallen effektiver
Fast die Hälfte der Wärme geht in Hallen durch geöffnete Tore im Be- und Entladebereich verloren. Ein weiterer Wärmeverlust entsteht durch den thermischen Auftrieb von herkömmlicher Konvektionswärme, bei der sich Wärmepolster unter dem Hallendach bilden. Die klassische Hallenheizung ist ein Lufterhitzer welche warme Luft zum Heizen erzeugt. Einen hohen Wirkungsgrad liefert hingegen das elektrische Infrarot System. Sie arbeitet ohne Gas, ohne CO2-Emissionen für ein angenehmes Raumklima, ohne Wartungskosten.
Infrarotstrahler haben einen hohen Energieeffizienz-Faktor (UE). Die Leistungsfähigkeit der Infrarotheizstrahler entspricht der einer konvektiven Heizung in ungefähr drei Mal so hoher Größe.
Infrarot Industrieheizung: Hallenheizung mit Infrarotheizstrahler
Infrarot A Strahlung (Kurzwelle)
Infrarotheizstrahler bestehen aus speziell geformten Aluminium-Körpern, in denen das Infrarot-Licht durch spezielle Glasspiegel reflektiert wird. Die Infrarotstrahler sind in einer beliebigen Anzahl miteinander kombinierbar und senkrecht oder waagerecht zu montieren. Die Leistung der Heizgeräte ist auf den Bedarf des Raumes abgestimmt. Da Heizstrahler punktuell und ohne Vorlaufzeit eingesetzt werden können verbrauchen sie deutlich weniger Energie als herkömmliche Lufterhitzer. Auch die Kosten für Betrieb und Wartung sind mit dieser Technik geringer als bei anderen Systemen, da keine gasbetriebene Konvektionsheizanlage mehr notwendig ist und auch keine Prüfung durch einen Schornsteinfeger erfolgen muss.
Industrieheizung: Deckenmontage der Hallenheizung steigert die Wirtschaftlichkeit
Infrarot C Strahlung (Langwelle)
Industrieheizungen eignen sich besonders für Hallen mit großflächigen Anforderungen an die Raumtemperatur wie z. B.: dem Logistikbereich, in Verwaltungsbauten oder Lagerhallen. Aufgrund der langfristigen Planung und der geringen Investitionskosten sind Infrarotheizungen auch ideal für Neubauten oder Sanierungen. Egal ob Vollheizung oder Zusatzheizung. Mit einer Infrarotheizung als Hallenheizung machen Sie nichts verkehrt und die Vorteile überwiegen. Für kleinere Räume eignen sich die Infrarotheizplatten welche eine Oberflächentemperatur von 105 °C erreichen. Für große und Hohe Gebäude wie etwa eine Lagerhalle kommen Hochtemperatur Dunkelstrahler zum Einsatz. Die Oberfläche der Dunkelstrahler beträgt mindestens 240 °C bis 360 °C und ermöglicht so ein kosten effizientes Heizen hoher Räume. Die Hallenheizung wird mithilfe eines Thermostaten und optionaler unterschiedlicher Heizzonen effizient geheizt. Die Steuerung kann auf Wunsch auch per WLAN und Smartphone bequem von Unterwegs aus bedient werden. Eine optionale programmierbare Steuerung unterschiedlicher Wochen- und Tagesprogramme schafft zusätzlich eine Heizkosteneinsparung.
Im Gegensatz zu Heizsystemen, bei denen die Luft erwärmt wird, sogenannten konvektiven Heizungen, erwärmt die Infrarotheizung oder der Infrarot-Heizstrahler sowie der Elektro Dunkelstrahler in der Halle primär die Oberflächen (Menschen, Gegenstände, Wände). Die Oberflächentemperatur der Halle erhöht sich und die Luft um die Flächen herum wird durch den Wärmestrom angehoben. Dieser Effekt wird zusammen mit dem thermischen Auftrieb als wind warmer (Windstrom-Warmluftschicht) bezeichnet. Der Windstrom-Warmluftschicht ist für den Menschen als angenehm empfunden.
Welcher Heizstrahler für Terrasse? Unser Topseller: Bester Terrassenheizstrahler 2018
Fachberatung unter: 0800 – 9354766 oder Mobil unter: 0160 – 5865701
Was verbraucht ein Heizstrahler?
Vorteile: Hallenheizungen mit Infrarotwärme
- Hallenheizungen mit Infrarotheizstrahlern minimieren Wärmeverluste
- Infrarotheizstrahler sparen Energiekosten
- Hallenheizstrahler können gezielt da platziert werden, wo Wärme benötigt wird
- Die Heizstrahler zur Decken- oder Wandmontage sind ein platzsparendes Heizsystem
- Infrarot-Hallenheizungen haben keine Vorlaufzeit und bieten Sofortwärme auf Knopfdruck
- Wärme und Betrieb der Heizstrahler in der Halle können individuell reguliert werden.
- Wohlige Wärme, punktgenau.
- Elektrischer Dunkelstrahler sind klimaneutral – keine CO2-Emission
- Elektrische Hallenheizung ist komplett wartungsfrei
- Infrarotheizungen sind energiesparend und effizient mit hohem Wirkungsgrad
- Infrarotheizungen eignen sich auch sehr gut als Werkstattheizung
Ideal als mobile Hallenheizung
Kleine, sehr kompakte Heizstrahler, die flexible Hallenheizung
- In der Beheizung von Industrie – und Gewerbehallen stecken enorme Einsparpotentiale
- Strahlungsheizungen sind perfekt für den Einsatz in der Industrie
- Warme Luft steigt nach ob, hohe Decken in hohen Hallen sind mit verhältnismäßig wenig Energie dank Strahlungsheizungen optimal zu beheizen.
- Sparen Sie Geld: große Leistung, maximal Effizient bei sehr geringen Strom-Verbrauchskosten dank punktgenauer Wärme in jedem Raum
Dunkelstrahler für viele Bereiche einsetztbar: Infrarotstrahler, Dunkelstrahler. Die perfekte Heizung für:
- Hallenbauer
- Logistikhallen
- Produktions- und Industriehallen
- Zonenbeheizung (hell oder dunkel)
- Reithallen
- Festhallen
- Versammlungshallen
- Sport- und Turnhallen
- Messehallen
- Ausstellungshallen
- Gastronomie
Hallenheizung: Ein Heizsystem mit Zukunft! TOP SELLER
Infrarotheizung mit dem SMART IP24
Die kompakte, leistungsstarke Infrarot Heizung SMART IP24 erfüllt die besonderen Anforderungen einer Hallenheizungen:
- gezielte Sofortwärme mit einem Wärmeradius von 14 m² bis zu 28 m² – sogar bis 60 m² (je nach Modell)
- Dezentrale Heizsysteme sind flexibel, individuell regulierbar
- niedriger Energieverbrauch
- mit reduziertem Rotlichtanteil, LOW GLARE
- mit Schnellmontagesystem für die Deckeninstallation
- flexibel einsetzbar, zum Beispiel bei Änderung des Hallen-Nutzungsprofils
Infrarot Heizstrahler sind eine energieeffiziente und umweltfreundiche Alternative zu zentralen Hallenheizungen. Und sie sorgen für ein gutes Raumklima, denn anders als bei Luftheizungen (Konvektionsheizungen), die die Luft erwärmen, wird bei Infrarotheizungen der Luft keine Feuchtigkeit entzogen und es wird kein Staub aufgewirbelt.
Infrarot Hallenheizung: Beratung zur Ausstattung mit Dunkelstrahler, Infrarotheizungen oder Infrarotheizstrahlern für hohe Räume.
Hallenheizung: Infrarotwärmestrahler, Dunkelstrahler – für die Ausstattung von Hallen, Lagerräumen und Industriebetrieben.
Hallenheizung mit Infrarotwärmestrahlern oder Dunkelstrahlern – für die Heizungsausstattung von großen Hallen, Lagerräumen und Industriehallen. Die Anforderungen an eine Hallenheizung sind hoch. Um komfortables Arbeiten oder frostsicheres Lagern von Waren und Materialien gewährleisten zu können, muss ein hoher Wirkungsgrad eingehalten werden. Dafür sorgt das Produktsortiment der RAABoTherm® GmbH.
Gerne berechnen wir mit Ihnen den Heizbedarf und die Anzahl der Heizstrahler, die für Ihre individuelle Hallenheizung benötigt werden. Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage zur Hallenheizung per E‑Mail an: [email protected]infrarotheizstrahler24.de oder hinterlassen uns Ihre Nachricht mit dem Stichwort „Hallenheizung“ über unser Kontaktformular.
Was kostet eine Hallenheizung?
In der Anschaffung können im Schnitt mit 1.400 Euro brutto je 60 m² Fläche kalkuliert werden. (zzgl. Montage bzw. Anschluss durch einen Elektriker ihrer Wahl)
Sind Infrarot Heizstrahler gefährlich?
Wenn Sie für Ihre Anwendung die richtigen Infrarot Heizstrahler kaufen, nicht. Es gibt verschiedene Arten von Infrarot-Heizstrahlern. Heizstrahler mit unterschiedlichen Wellenlängen und Leistungsverhältnissen. Bei krankheitsschützenden oder fördernden Wirkungen am menschlichen Körper hat man sich in der Vergangenheit meist an bestimmte Strahlungscharakteristiken und Strahlungsleistungsverhältnisse gekoppelt. Das kann vorgeschriebene Grenzwerte für Infrarot-Wellenlängen, spezifische Anteile der elektromagnetischen UV-Strahlen sowie von Radiowellen einschließlich Mikrowellen ausmachen.
Das heißt also:
Wenn Sie zum Beispiel bei Produkten mit “Wiktionary: Sauna – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

- Linkkatalog zum Thema Sauna bei curlie.org (ehemals DMOZ)
- Saunageschichte – Die Badstube als Vorläuferin der Sauna, Deutscher Sauna-Bund e. V.
- Verzeichnis von Saunalandschaften in Deutschland
Einzelnachweise
- ↑ Duden | Sauna | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Synonyme, Herkunft. In: www.duden.de. Abgerufen am 5. Oktober 2016.
- ↑ Deutscher Sauna-Bund e. V.: Saunabaden – zwei Definitionen. Abgerufen am 5. Oktober 2016.
- ↑ abgerufen am 18. Dezember 2020.
- ↑ a b c d Gesundes Saunieren: Dafür kann ich mich erwärmen, Spiegel Online
- ↑ siehe Eintrag Löyly in der Finnischen Wikipedia
- ↑ Peter Niemz: Untersuchungen zur Wärmeleitfähigkeit ausgewählter einheimischer und fremdländischer Holzarten. In: Bauphysik 29. Band 29, Nr. 4. Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, Berlin 2007, S. 311–312, doi:10.1002/bapi.200710040.
- ↑ André Borbe: Saunaholz: Welches eignet sich? Das Haus, 10. August 2021, abgerufen am 6. September 2021.
- ↑ VDI 4207 Blatt 2:2016-07 Messen von Emissionen an Kleinfeuerungsanlagen; Messen an Anlagen für feste Brennstoffe (Emission measurements at small firing installations; Measurements at installations for solid fuel). Beuth Verlag, Berlin, S. 40.
- ↑ Dr. med. Rainer Brenke: Sauna- natürlich gesund. Deutscher Sauna-Bund e. V., abgerufen am 5. Oktober 2016.
- ↑ Rainer Klinke, Stefan Silbernagl: Lehrbuch der Physiologie, 1996, Thieme Verlagsgruppe, ISBN 3-13-796002-9 (2. Auflage), Seite 383 Abschnitt Ein Sauna-Besuch
- ↑ J. D. Hasday und I. S. Singh (2000): Fever and the heat shock response: distinct, partially overlapping processes. Cell Stress Chaperones. 2000 November; 5(5): 471–480; PMID 11189454.
- ↑ Jochen Niehaus:Wer darf nicht in die Sauna? netdoktor, abgerufen am 7. Oktober 2014
- ↑ Vuori I (1988): Sauna bather’s circulation. Annals of Clinical Research. 1988, 20(4): 249–256; PMID 3218896.
- ↑ Sauna – Heiß-kalter Kick, Stiftung Warentest, 24. Oktober 2002
- ↑ Sauna, Aufgüsse, Temperatur und Co: So gesund ist die Sauna wirklich, Bild.de
- ↑ Saunagänger suchen vor allem körperliche Erholung und psychische Entspannung, Deutscher Sauna-Bund e. V.
- ↑ Pilch W et al.(2013). Effect of a single Finnish sausa session on white blood cell profile and cortisol levels in athletes and non-athletes. J Human Kinetics 39(1), 127–135
- ↑ Arnd Krüger (2015). Sauna. Leistungssport (Zeitschrift) 45(1), 28–29
- ↑ Alles zum Thema Sauna. In: easykaufen.de. 21. Juli 2015, abgerufen am 21. Juli 2015.
- ↑ Der Saunahut als Modetrend, Sauna-Portal
- ↑ Albert Maki: New Finland Sauna. New Finnland District (englisch), abgerufen am 7. Oktober 2014.
- ↑ Sauna-Knigge
- ↑ Risiken von äetherischen Ölen, abgerufen am 12. Dezember 2011
- ↑ Saunalexikon von A–Z / Bieraufguss, SAUNAFANS.de
- ↑ http://www.thera-vital.at/aufgussarten.html
- ↑ Wolfgang Wegscheider, Birgit Heinrich, Andreas Albrecht, Heinz Assenmacher, Dirk Fendler, Hans Kübler, Günter Naujoks, Bernhard Scheibner: Saunaaufgüsse: Thermische Reaktionsprodukte und (Formaldehyd-)Exposition. In: Gefahrstoffe – Reinhalt. Luft. 77, Nr. 7/8, 2017, ISSN 0949-8036, S. 332–341.
- ↑ www.saunafans.de, abgerufen am 17. Dezember 2008
- ↑ Sauna WM 2012 (Memento des Originals vom 1. Dezember 2012 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ René Kowatsch: Was gibt es bei der Aufguss-WM zu erleben? in Märkische Oderzeitung vom 14. September 2018, S. 13
- ↑ Torben Arts: Fachwissen Gebäudereinigung Lehr- und Übungsbuch. 8. Auflage. Haan 2020, ISBN 978-3-8085-4493-8.
- ↑ Website des Bundesverbands Schwimmbad & Wellness e.V. (Memento des Originals vom 26. Oktober 2011 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ www.aquanale.de
- ↑ a b Sauna Infos. Sauna in Deutschland, abgerufen am 7. Oktober 2014
- ↑ Warum braucht man in der Sauna Regeln, Herr Pieper? In: DER SPIEGEL. (spiegel.de [abgerufen am 11. März 2018]).