Infrarotheizung kaufen – in Premium Qualität
10 Jahren Herstellergarantie – RAABoTherm® Infrarot-Heizsystem, Ihr BURDA OnlinePartner
Einfache Montage: Kaum ein Heizsystem lässt sich so simple installieren so dass Sie Ihre Heizung sogar selbst montieren können. Die Anschaffung einer Elektro Heizung ist daher ideal über das Internet abzuwickeln. Wir bieten allen Interessenten, die Infrarotflächenheizelemente oder Infrarotheizstrahler kaufen möchten eine große Auswahl und Sicherheit. Bei uns erwerben Sie Heizkörper mit bis zu 10 Jahren Garantie, TÜV geprüft, zuverlässig und einem umfangreichen Beratungs-Service für alle Elektroheizungen und Infrarot-Heizkörper.
Vorteile auf einen Blick
- Von IP20 Wohnraum bis IP44/IP55 Feuchtraum je nach Model
- 5 – 10 Jahre Herstellergarantie, je nach Marke
- umweltfreundlich, da emissionfrei
- Sehr hohe Lebenserwartung, wartungsfrei, nahezu unverwüstlich
- Einfache Installation – Plug-and-Heat – sicher im Gebrauch!
- schlankes und vielfältiges Design
- magnetisch, vergilbungsfrei und kratzfeste Oberfläche
- sparsam im Verbrauch trotz vollem Wärmeerlebnis
- günstige Anschaffungskosten, gerade im Vergleich
Wärmebedarfsermittlung
Angrenzende Außenwände | Passivhaus – Deckenmontage / Wandmontage * | EnEV ab 2004 – Deckenmontage / Wandmontage * | Altbau vor 2004 – Deckenmontage / Wandmontage * |
---|---|---|---|
1 x Seite | 35 / 40 | 50 / 55 | 65 / 70 |
2 x Seiten | 35 / 40 | 60 / 65 | 75 / 85 |
3 x Seiten | 35 / 40 | 70 / 75 | 90 / 95 |
4 x Seiten | 40 / 45 | 80 / 85 | 100 / 105 |
* Watt pro m²
Weitere Infos zu Infrarotheiztechnik
Individuelle Beratung und ein unverbindliches Angebot jederzeit möglich!
Kunden aus aller Welt
Alle Infrarotheizungen, die zum Kauf in unserem Online Shop angeboten werden, stammen von dem deutschen Unternehmen BURDA PerfectClime und RAABoTherm®. Seit 25 Jahren entwickelt und produziert BURDA PerfectClime Infrarot-Heizgeräte die weltweit Abnehmer finden und sich größter Beliebtheit erfreuen. Zu den zufriedenen Kunden gehören Privathaushalte ebenso wie Gewerbetreibende oder Unternehmen.
Eine intelligente und flexible Heizlösung
Wer sich eine kaufen möchte, die sowohl im Innenbereich als auch Outdoors, zum Beispiel auf der Terrasse, eingesetzt werden kann, ist bei uns ebenso gut aufgehoben wie Interessenten, die eine Kombination an Heizung & Licht wünschen. Die Infrarot Elektro Heizung in der Variante als Infrarot-Heizstrahler ist flexibel einsetzbar, einfach zu installieren und schenkt gemütliche Sofortwärme wie vom Kachelofen. Kunden, die eine Heizung kaufen wollen, um sie in Wohnräumen, Büros, im Gastraum oder Ladenlokal fest zu installieren, sind bestens mit unseren innovativen Heizpaneelen beraten. BURDA Heatpanels lassen keine Wünsche an ein starkes Design, eine hohe Funktionalität und beste Energiewerte offen – von der anlauffreien Spiegelheizung für Feuchträume über die kreative Bildheizung mit Wunschmotiv auf echter Leinwand bis zur Ultra-effizienten Sparheizung mit Karbontechnologie.
Wir haben für jedes Budget und jeden Anspruch die passende Lösung. Unsere Qualitätsprodukte, in die jahrelange Entwicklungsarbeit eingeflossen ist sind mit großer Sorgfalt hergestellt werden.
RAABoTherm® ist BURDA OnlinePartner
Lassen Sie sich von der Vielfalt, Energieeffizienz, Praxistauglichkeit und Qualität begeistern
Gartenlaube heizen
Ist eine Elektroheizung auch für die Gartenlaube geeignet?
Ja, sehr gut sogar. In der Gartenlaube bietet sie die ideale Wärmelösung, denn sie kann ohne aufwendige Installation montiert werden und liefert Sofortwärme, sobald sie an Strom (230 Volt) angeschlossen wird. Vor allen Dingen sind IR-Heizungen eine umwelt- und verbraucherfreundliche Alternative. Sie stoßen – im Gegensatz zu Gasheizungen – kein CO2 aus, trocknen die Luft nicht aus und wirbeln keinen Staub auf, wie zum Beispiel das Heizgebläse. Eine Heizung für das Gartenhaus muss vor allen Dingen auch praktikabel sein und sollte möglichst wenig Platz auf der ohnehin begrenzten Fläche wegnehmen. Auch hier punktet die Infrarotheizung Heizpaneel, die in der Gartenlaube zum Beispiel als Bildheizung an der Wand oder Decke montiert werden kann. Die Flächenheizelemente sorgen für angenehme Wärme bei kalten Außentemperaturen und sehen richtig dekorativ aus. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass das Gartenhaus für diese Heizung gut isoliert sein sollte. Wer seine Gartenlaube heizen will und möglichst wenig dafür ausgeben möchte, kann auch Infrarotheizstrahler einsetzen. Die handlichen Heizstrahler werden im Gartenhaus einfach an der Wand oder Decke fest installiert oder mit einer temporären Halterung befestigt – dann kann man sie auch einfach mit nach draußen nehmen und mit einer Spezialhalterung am Vordach, an der Markise oder unter einem Sonnenschirm befestigen. Für den Innen- und Außeneisatz sollten immer wetterfeste Heizstrahler mit entsprechender Schutzklasse zwischen IP44 bis IP97 gewählt werden.
Elektrisch heizen auch im Ferienhaus
Eine elektrische Heizung auch im Ferienhaus, Wochenendhaus, Blockhaus und Ferienbungalow?
Ein Heizpaneel im Ferienhaus ist besonders praktikabel, denn sie ist platzsparend, energieeffizient, umweltfreundlich und sorgt für ein gutes Raumklima. Dies gilt vor allem für Ferienhäuser, die nicht mit einer Festbrennstoffheizung oder Ofenheizung ausgestattet sind. Da die meisten Ferien- oder Wochenendhäuser nur temporär genutzt werden, lohnt sich in der Regel eine aufwendige Heizungsinstallation nicht. Und genau hier kommt die Infrarotheizung ins Spiel, die im Ferienbungalow zuverlässig bei Bedarf gemütliche Sofortwärme schenkt. Die Installation von Heizpaneelen ist denkbar simpel. Wer sich für eine Heizung für das Ferienhaus mit Flächenheizelementen entscheidet, montiert diese einfach an der Wand im Wohn- oder / und Schlafzimmer. Für das Badezimmer eignet sich eine Spiegelheizung. Zum Ein- und Ausschalten über einen separaten Lichtschalter (bauseitig) müssen die Heizpaneele lediglich vom Elektriker angeschlossen werden und sind sofort betriebsbereit. Infrarotwärme hat aber noch weitere Vorteile: Im Gegensatz zu einer Gasheizung oder zu Heißluft-Heizung erwärmt die Infrarotheizung im Ferienhaus nicht die Luft, sondern Personen, Gegenstände und Wände im Strahlungsbereich. Der Wärmespeichereffekt in der Wand beugt der Schimmelbildung vor. Die Raumluft bleibt staubfrei und ohne nennenswerte Beeinträchtigung der Luftfeuchtigkeit. Ein Heizpaneel im Ferienhaus wird auch von vielen Blockhaus-Herstellern empfohlen, z.B. Von Fischer Holzbau oder WGS Hausbau.
Darauf sollten Sie achten, wenn Sie eine Elektroheizung kaufen!
Wer eine Infrarotheizung kaufen möchte, findet eine Fülle an Informationen alleine im Internet. Inwieweit Ihnen die Anschaffung einer IR-Heizung in Ihrem individuellen Fall jedoch wirklich Kosten spart und effektive Wärmeleistung erbringt, sollten Sie sich von einem Experten erläutern lassen. Gerne stehen wir Ihnen beratend zur Seite, wenn Sie nach einer sinnvollen Alternative zu konventionellen Heizungen suchen.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Qualitäts-Heizpaneele reduzieren bei richtiger Anwendung den Energieverbrauch und somit die Energiekosten
- Infrarotwärmeheizungen wirken der Schimmelbildung entgegen
- IR-Heizpaneele wirken besonders nachhaltig und wirtschaftlich wenn sie mit regenerativ erzeugtem Strom betrieben werden.
- Kinderleichte Montage an Wand und Decke
Darauf ist beim Kauf zu achten:
Um eine effiziente Wärmeversorgung oder Wärme-Zusatzversorgung in Ihrem Objekt, sei es privat oder gewerblich, zu gewährleisten, spielen verschiedene Faktoren bei der Auswahl der Heizelemente eine Rolle.
- Raumgröße (L x B x H)
- Raumbeschaffenheit (z.B. Nassraum, Flur, Büro etc.)
- Isolierung
- Anzahl der Außenwände
- Nutzung
Auch die Optik spielt bei der Anschaffung einer Infrarot Heizung eine wichtige Rolle, insbesondere dann, wenn Sie als dekoratives Element in die Raumgestaltung integriert werden soll, zum Beispiel als Spiegelheizung. Entsprechend der Anforderungen an die gewünschte Wärmeleistung im Bad, in der Praxis, im Büro oder Hotel, um einige Einsatzbereiche zu nennen, orientiert sich die Leistung (Wattage) und Anzahl der Heizpaneele, die mit verschiedenen Oberflächenstrukturen erhältlich sind, wie zum Beispiel verspiegelt (Spiegelheizung Mirror Heat), glatt oder strukturiert oder mit Bild auf Leinwand. Beachten Sie auch den Artikel: Alternative zur Nachtspeicherheizung
Bitte beachten Sie: EU Ökodesign 2015/1188 Die Installation und Inbetriebnahme der Heizplatten/Heatpanels ist ab 1.1.2018 ausschließlich zulässig in Verbindung mit externen Thermostaten, die folgende Funktionen erfüllen: ++ Elektronische Raumtemperaturkontrolle und Wochentagregelung ++ Adaptive Regelung des Heizbeginns Diese Anforderungen erfüllen u.a. unsere Thermostate: BPT710 oder das TS30. Die Nichtbeachtung dieser Anforderungen führt zu einem Verlust der CE-Kennzeichnung.
Infrarot Heizung und ihre Kosten
Die Kosten einer Infrarot Heizung ergeben sich aus dem Anschaffungspreis und anhand des tatsächlich verbrauchten Stroms. Da die Infrarotheiztechnik keine weiteren Kosten für Wartung verursacht, lässt sich relativ einfach eine Kalkulation erstellen.
Preise
Die Anschaffungskosten für eine neue Heizung variieren, abhängig von der Qualität, Wattleistung, Größe, Art und der Marke. BURDA PerfetClime gehört zu den renommierten deutschen Herstellern im Bereich Infrarot-Wärmetechnologie mit einem großen Produktsortiment. Mit BURDA Heatpanels sind moderne Infrarot-Heizpaneele im gehobenen Qualitätssegment vor, die in punkto Wirtschaftlichkeit, Bedienerfreundlichkeit und attraktiver Optik überzeugen. Bei der Investition in eine energieeffiziente BURDA Infrarotheizung haben sich die Kosten durch den niedrigen Energieverbrauch rasch amortisiert.
Verbrauch
Der wichtigste Kostenfaktor ist der Stromverbrauch. Heizpaneele von BURDA PerfectClime und RAABoTherm überzeugen dank modernster Technologie durch ihren besonders niedrigen Energieverbrauch. Mit einem Wirkungsgrad von nahezu 100 Prozent konnte der Stromverbrauch um bis zu 60 Prozent gesenkt werden. Um die Stromkosten für einzelne Räume zu berechnen, kann man folgende grobe Rechnung anwenden:
- Quadratmeterzahl x Deckenhöhe = Raumvolumen
- Raumvolumen x 20 Watt (Faustregel) = durchschnittlicher Stromverbrauch pro Stunde
- Stromverbrauch pro Stunde x 7 Stunden (durchschnittliche Heizperiode pro Tag) x Anzahl der Heiztage im Jahr = Gesamtstromverbrauch
- Gesamtstromverbrauch / 1000 x Strompreis = Heizkosten
Die effektiven Kosten sind letztendlich abhängig davon, wie viele Platten im Raum angebraucht sind, welche Wattleistung sie haben und wie lange sie eingeschaltet sind, um eine ausreichende Wärmelieferung zu gewährleisten.
Wir beraten Sie über die optimale Ausstattung mit Infrarotheizpaneelen, die bedarfsgerecht
- in der passenden Größe
- und Leistung
- mit dem geringsten möglichen Stromverbrauch
- ein zuverlässiges Wohlfühlklima verbreiten.
Kosten-Vergleich
Im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen (Gas, Öl) ist die Anschaffung eines Elektrischen Heizpanesls mit deutlich weniger Kosten verbunden, da weitere Kosten wie Kessel, Brenner, Tank, Leitungen, Installation, Abnahme und Wartung entfallen.
Stromverbrauch berechnen
BURDA Heatpanels und alle RAABoTherm® sind moderne Infrarot Heizpaneele mit garantiert niedrigem Stromverbrauch. Im Folgenden geben wir Ihnen Tipps, wie Sie bei einer Infrarotheizung den Stromverbrauch selbst berechnen können und einen realistischen Überblick über die Heizkosten erhalten.
Stromkosten = Heizkosten
RAABoTherm & BURDA Heatpanels erzeugen außer den Verbrauchskosten keine weiteren Nebenkosten. Daher ist der berechnete Stromverbrauch identisch mit den Heizkosten respektive Betriebskosten.
Wichtig: Oftmals werden Hybrid Infrarotheizung als Infrarotheizungen angeboten, da sie ebenfalls in geringem Maße Wärmewellen abgeben. Elektroheizungen unterliegen jedoch einem anderen Prinzip als Flächenheizungen und besitzen nicht deren Heizeffizienz. In der Regel haben sie einen höheren Stromverbrauch bei wesentlich weniger Effizients! Wieviel Strom sie verbraucht, hängt davon ab
- wie oft und wie lange die Heizplatten eingesetzt werden
- und wie hoch die Leistung des Paneels ist.
Wer bedenken hatte, das Infrarotheizungen durch hohen Stromverbrauch die Heizkosten explodieren lassen, darf sich eines Besseren belehren lassen. Kaum ein anderes Heizsystem überzeugt durch so niedrige Betriebskosten wie eine Infrarot-Flächenheizung.
So können Sie Ihre Betriebskosten senken
Betriebskosten für eine Elektro Heizung entstehen nur dann an, wenn Wärme produziert wird. Beim sogenannten „Bedarfsheizen“ mit einer Flächenheizung fallen nur Kosten für den Stromverbrauch an, wenn das Heizpaneel aktiviert wird. Das ist ein nicht unerheblicher Vorteil gegenüber herkömmlichen Heizungen, die in der Regel auch dann Betriebskosten verursachen, wenn die Heizungen nicht aktiv sind.
Intelligente Lösungen für das perfekte Wohlfühlklima und niedrigem Stromverbrauch Ihrer Infrarot Elektroheizung
Für den energieeffizienten Betrieb von BURDA Heatpanels bieten wir intelligente Thermostat-Lösungen an, die eine Temperatur- und zeitabhängige Steuerung der Infrarotpaneele ermöglichen. Dadurch wird der Stromverbrauch nochmals optimiert und die Kosten reduziert. Insbesondere bei Einsatz von Funk-Thermostaten welche mühelos an Orten in Betrieb genommen werden können die nur schwer zu verkabeln sind.
Heizwärmebedarf (HWB) ermitteln
Bevor die Stromkosten einer Infrarot RAABoTherm ermittelt werden ist es wichtig, den Heizwärmebedarf (HWB) für die betroffenen Räumlichkeiten zu ermitteln. Für die Anzahl und Leistung der Infrarotpaneele spielen folgende Faktoren eine Rolle:
- die Größe des Raums
- die Wandbeschaffenheit (Bausubstanz, Außenwände oder raumteilende Wände)
- der Dämmzustand
- die Isolierung von Fenstern, Türen etc.
- die gewünschte Raumtemperatur.
Die Auswertung der Ergebnisse gibt Aufschluss über die benötigte Leistung und Anzahl der Watt Infrarotheizung für den Raum. Auf dieser Basis kann dann relativ exakt der Stromverbrauch für die Elektroheizung kalkuliert werden.
Beispielkalkulation für den Stromverbrauch einer Elektrischen Heizung
Die Heizdauer und Wattage der Infrarotheizung ergeben den Stromverbrauch. Daraus lässt sich folgende Formel für die Verbrauchsermittlung ableiten:
Heizdauer x Leistung der Infrarotheizung / 1.000 ( = kWh ) x Preis pro kWh = Stromverbrauch
Die wichtigsten Punkte für die Auswahl
Die Anschaffungskosten variieren je nach Größe, Leistung, Qualität, Design und der Marke. Der Anschaffungspreis sollte jedoch nicht das alleinige Kaufkriterium sein, denn letztendlich ist die Energieeffizienz entscheidend für die Wirtschaftlichkeit einer Flächenheizung. Vor der Anschaffung einer Infrarot-Wandheizung ist es ratsam, sich ausführlich über den tatsächlichen Energiebedarf beraten zu lassen. Eine professionelle Berechnung gibt Aufschluss über die benötigte Wärmeleistung für das angestrebte Objekt. Ausgestattet mit dem Wissen über die benötigte Leistung, die Größe und Anzahl der benötigten Heizkörper hat man eine vernünftige Basis, um die Preise einer Infrarotheizung zu vergleichen.
Wo erhalte ich Informationen?
Die Preise für Infrarotheizkörper findet man im Online-Shop. Kundenbewertungen und Anwendererfahrungen sind ebenfalls eine hilfreiche Quelle. Auch in diversen Internetforen werden Preise diskutiert und Empfehlungen gegeben.
Welche Rolle spielen Prüfsiegel?
BURDA PerfectClime gehört zu den renommierten Deutschen Herstellern, die ausnahmslos Qualitätsprodukte entwickeln und vertreiben, welche mit einem Prüfsiegel zertifiziert sind. Für den Kunden bedeuten Prüfsiegel Sicherheit.
Nachteil: Was ist von „no name“ Produkten zu halten?
Anbieter, welche Heizpaneele zum Schnäppchen anbieten, sollte man genau unter die Lupe nehmen. Meist verbergen sich eher unbekannte Hersteller hinter solchen Angeboten, über deren Produkte nur wenig oder keine Erfahrungswerte hinsichtlich Qualität, Sicherheit und Effizienz bekannt sind. In der Regel liegen die Produkte etablierter Hersteller wie der von RAABoTherm® oder BURDA PerfectClime preislich etwas höher. Der Kunde profitiert jedoch von der Erfahrung und dem Know-how des Unternehmens und kann sich auf die Sicherheit und Effektivität deren Produkte verlassen.
Garantieleistungen bei der Auswahl berücksichtigen!
Wer eine Infrarot-Wandheizung kaufen möchte, sollte unbedingt auch auf die Garantieleistungen des Herstellers achten. Angesehene Hersteller bieten auf ihre Qualitätsprodukte, wie BURDA Heatpanels und RAABoTherm, ohne Bedenken 5 bis 10 Jahre Garantie an.
Nachteil bei Billigprodukten:
- Geringe Wärmeleistung selbst als Zusatzheizung keine wohlige Wärme
- niedrige Oberflächentemperatur – geringe Infrarotstrahlen dafür nur warme Luft
- Kein oder geringer Überhitzungsschutz
- kein TÜV
- Wenig bis keine Rückwandisolation – gleiche Temperatur auf der Rückseite und Vorderseite des Heizkörpers
Heizwärmebedarf berechnen
Wer die Kosten einer Flächenheizung berechnen möchte, muss mehrere Faktoren in Betracht ziehen:
- Anschaffungspreis
- Wartungs‑, Abnahme- und Installationskosten
- Dimensionierung der Heizkörper
- Verbrauch
1. Kauf berechnen
Egal, bei welcher Marke Sie sich umschauen: Sie werden feststellen, dass die Anschaffung einer Infrarotheizung immer preisgünstiger ist als der Erwerb eines der gängigen Heizsysteme. Die Anschaffung von Kessel, Brenner, Tank und Leitungen entfällt bei der Installation. Je nach Anbieter, Größe und Qualität variieren die Angebote für Infrarot-Heizkörper. BURDA Heatpanels sind hochwertige Qualitätsprodukte „Made in Germany“, entwickelt und designet auf dem Know-how und unserer über 20-jähriger Erfahrung mit Infrarottechnologie.
2. Wartungs‑, Abnahme- und Installationskosten gleich Null
Um die Kosten zu berechnen, sollten auch die Nebenkosten berücksichtigt werden, die für eine Installation, Wartungsarbeiten oder die Kosten für die Abnahme einer Heizanlage anfallen. Und hier die gute Nachricht: BURDA Heatpanels
- sind wartungsfrei
- müssen nicht durch einen Schornsteinfeger begutachtet und abgenommen werden, wie bei konventionellen Heizanlagen
- und die Installation kann ohne großen Aufwand auch selbst vorgenommen werden.
3. Dimensionierung der Heizkörper
Wir unterstützen Sie bei der Ermittlung des Energiebedarfs und Platzierung der Infrarotheizkörper. Ausschlaggebend für die Auswahl der Heizpaneele sind die Räumlichkeiten, deren Zustand (Dämmung) sowie dem individuelle Heizbedarf. Unsere Range an BURDA Heatpanels ist breit gefächert mit Flächenheizelementen in unterschiedlichen Größen, Leistungsstärken (Wattagen) und Designs.
4. Verbrauch berechnen
Wie bei jedem anderen Heizsystem auch, richten sich die laufenden Aufwendungen nach den Räumlichkeiten, dem Gebäudezustand sowie dem Heizbedarf. Um die Verbrauchskosten realistisch berechnen zu können, müssen auch die Größe der Heizkörper und die Leistung für den Stromverbrauch berücksichtigt werden. Lesen Sie hier auch die “Kaufberatung für Heizstrahler”
Verbrauch Kalkulieren
Anschaffung und Nutzung anschaulich erklärt
Die Effizienz von Infrarotheizungen lässt sich gut durch Rechenbeispiele untermauern. Die nachfolgenden Kalkulationen dienen als anschauliche Beispiele mit Konfigurationen aus unserer Produktserie. Alle Beispielkonstellationen lassen sich leicht nachvollziehen. Da sich abhängig vom verwendeten Modell und der zu beheizenden Fläche unterschiedliche Werte ergeben, zeigen sie nur grobe Richtwerte auf.
Vergleich vs. konventionellem Heizungssystem wie Öl- oder Gasthermen
Infrarot Heizpaneele kosten in der Anschaffung weit weniger als konventionelle Heizkröper (Radiatoren), Rohrleitungen sowie der Kessel. Die einmalig anfallenden Einbaukosten sind so gering, dass sie bei der Kalkulation als grober Richtwert eine separate Position in der Tabelle bekommen aber eigentlich keine wesentliche Rolle spielen. Das Verlegen von Leitungen und Rohren bei der Installation entfällt gänzlich. Es kann natürlich vorkommen, dass bei dem einen oder anderem Raum eine weitere Stromleitung gezogen werden muss oder ähnliche Vorbereitungen zur optimalen Verlegung der alten oder neuen Leitungen getroffen werden müssen. Aber im Gegensatz zu herkömmlichen Heizsystemen ist der finanzielle Aufwand bei weitem nicht so hoch. Auch teures Equipment wie Wärmepumpen, Gasthermen, Öltanks oder Heizkessel müssen nicht angeschafft werden. Je nach Modell und Wattage liegt der Preis für ein komplettes Set für eine Wohnung bei rund 3.000 Euro oder bei einem etwas größerem Haus kann dies sogar auch durchaus bis zu 12.000 Euro betragen. Das Einsatzgebiet entscheidet darüber, wie teuer die Heizungen ausfallen. Für Apartments reichen in der Regel die BASIC HEAT 500 Watt Modelle.
Diese haben zwar eine geringerer Leistung werden dann aber mehrfach eingesetzt. Mit 229 Euro sind sie wesentlich günstiger in der Anschaffung als beispielsweise eine Vergleichbare CLASSIC HEAT mit 600 Watt Leistung zu 449 Euro. Aber dazu später mehr. Eine Neuanschaffung der Heizungsanlage unserer Serie BASIC HEAT lohnt sich bei Wohnungen jeder Größe.
Zur besseren Veranschaulichung zeigen wir nachfolgend ein Kalkulationsbeispiel mit einer Wohnung mit 90 Quadratmetern Wohnfläche und einer unwirtschaftlichen Nachtspeicherheizung.
Verwendung | m² / benötigte Leistung (Watt) | Modell | Anzahl | Preis gesamt inkl. 19% MwSt. |
---|---|---|---|---|
Schlafzimmer | 30 / 1.200 | BASIC HEAT 500 Watt | 3 x | 687,- |
Bad | 5,6 / 500 | 1 x | 229,- | |
WC | 5,6 / 500 | 1 x | 229,- | |
Flur | 7,5 / 500 | 1 x | 229,- | |
Küche | 11,3 / 500 | 1 x | 229,- | |
Wohnzimmer | 30 / 2.000 | 4 x | 916,- | |
Anschaffung gesamt | 10 x | 2.519,– | ||
Zubehör wie Thermostate und Schalteinheiten gesamt | 7 x | 833,- | ||
Einbaukosten ca. 1 Mann Tag | Mann-Tag | 1 x | 400,- | |
Anschaffungspreis, inkl. Installation | 3.752,- |
Benötigte Heizleistung Kalkulieren:
Je energieeffizienter das Gebäude, desto geringer die Betriebskosten
Die Betriebskosten hängen im Wesentlichen mit der Energieeffizienz von Gebäuden und der Art der Nutzung der Räume zusammen. Die Dämmung der Wände und Fenster sowie der Standort spielen eine gewichtige Rolle bei der Kostenkalkulation. Um die exakten Effizienzwerte zu ermitteln, wird der individuelle Wärmebedarf bei den Berechnungen mit einbezogen. Dieser ist abhängig von der im Haushalt lebenden Personenzahl, von der Lebenssituation der einzelnen Bewohner, von den Heizgewohnheiten sowie vom Verwendungszweck der Räume. Im Allgemeinen aber amortisiert sich die Anschaffung in Gebäuden mit modernen Baustoffen sehr schnell. Das nachstehende Beispiel zeigt eine Kalkulation für eine dreiköpfige Familie in der oben beschriebenen 90 m² Wohnung, bei der in der Regel zwei Personen tagsüber zu Hause sind. Die durchschnittliche Betriebsdauer der Heizung liegt bei 180 Heiztagen pro Jahr, im Schnitt läuft sie acht Stunden am Tag. Es wird von einer Raumtemperatur zwischen 18 bis 20 Grad ausgegangen. Für unser Beispiel mit der 90 Quadratmeter Wohnung möchten wir nun einen Gesamt- Heizwärmebedarf errechnen. Wobei sich die Aufteilung und Nutzung in den jeweiligen Räumen sehr stark unterscheidet. Für eine grobe Heizkostenschätzung müssen wir einige Einflussfaktoren berücksichtigen welche hier rein hypothetisch zur Grunde gelegt werden.
Dazu zählen:
- Quadratmeter
- Raumhöhe
- Anzahl der angrenzenden Außenwände
- Verwendete Baustoffe wie, Holz, Beton, Wandstärke und Isolationszustand
- Zustand der verbauten Fenster, Zimmertüren und Haustür
- Nutzung des Wohnraums
- Lage des zubeheizenden Objektes
Bei unserem Beispiel haben wir eine Miets- oder Eigentumswohnung mit 90 Quadratmetern. Gehen wir einmal von einer mäßigen Dämmung aus. Wir kalkulieren mit einem durchschnittlichen Wert von 70 Watt pro Quadratmeter und einer 2,5 Meter Zimmerhöhe. Wir gehen von einer Heizperiode von 3 Monaten pro Jahr aus. Für unser Beispiel berechnen wir also 3 Monate mit voller Heizungsdauer. Das ist so natürlich nicht korrekt. Wir berücksichtigen weder die jeweilige Raumnutzung, noch die Anzahl der Außenwände noch wissen wir welche Grundtemperatur (Außentemperatur) wir als jeweilige Ausgangsmessgröße vorliegt. Dennoch, wir kommen so auf eine Durchschnittliche Heizstundenanzahl von 3 x 30 Tage = 90 Tage zu je 24 Stunden = 2160 Stunden. So würden wir demnach eine 2160 Stunden für 90 Quadratmeter annehmen. Dazu stellen wir folgende Rechnung an:
90 m² x 70 Watt / m² x 2160 Std. | = 13.608.000 Millionen Watt-Stunden |
---|---|
Um hier auf einen Kilowattstunden-Wert zu kommen müssen wir die errechnete Summe noch durch tausend teilen. | 1 Kilowattstunde = 1.000 Watt-Stunden |
= 13.608 kWh Gesamt-Energiebedarf pro Jahr. | |
Nun wollen wir natürlich noch wissen was das genau in Euro bedeutet: | |
ca. 0,25 Euro je Anbieter x 13.608 kWh | = 3.402 Euro |
Laut unserer Rechnung benötigt unsere Wohnung so 3.402 Euro für 90 Quadratmeter mit mäßiger Dämmung. Bei einem Zweipersonenhaushalt unterscheiden sich die Basiswerte. Oft haben beide Bewohner einen Job und sind daher tagsüber nicht zu Hause. Wir haben in unserem Beispiel mit durchschnittlich 70 Watt pro Quadratmeter gerechnet. Wir müssen aber je nach Raum theoretisch genauer unterscheiden. Im Badezimmer rechnen wir grundsätzlich mit 100 Watt / m². Im Schlafzimmer reichen uns in der Regel 50 bis 60 Watt. Ebenso der Flur.
Wartung, Instandhaltung, Pflege
Infrarotheizungen kosten weit weniger als konventionelle Heizsysteme, was sich auch in den Aufwendungen für Wartung und Reparaturen bemerkbar macht. Selbst der regelmäßige Besuch des Schornsteinfegers entfällt. Je älter herkömmliche Heizanlagen sind, umso höher fallen die Instandsetzungskosten aus. Undichte Ventile, verrußte Filter und vieles andere mehr belasten unnötig das Budget von Eigenheimbesitzern. Heizungen müssen häufig wegen Unrentabilität nach 20 bis 25 Jahren ausgetauscht werden. Wartungsfreie Infrarotheizungen haben hingegen eine Lebensdauer von etwa 50 Jahren.
Infrarotheizungen mit Photovoltaik: Heizen mit PV-Anlagen ist das System der Zukunft
Montageempfehlungen für eine Infrarotheizung ist die Decke
Vor der Montage eines Infrarotpaneels sollten Sie sich Gedanken über den optimalen Platz machen. Grundsätzlich ist zu unterscheiden, ob das Gerät als Hauptheizung – perfekt für die Deckenmontage oder als ergänzende Zusatzheizung – perfekt als Wandheizung, dient. Bei der ersten Variante kommen meist Modelle mit einer höheren Watt Heizleistung zum Einsatz. Somit darf der Abstand zwischen dem zu beheizenden Bereich und dem Paneel höher ausfallen als bei einem Gerät, das als zusätzliche Heizung gedacht ist. Existiert eine Raumheizung, die an kalten Tagen auch genutzt wird, braucht ein Paneel nicht in unmittelbarer Nähe zum Heizkörper hängen. Diese Region wird schließlich schon erwärmt. Vor allem der Bereich in dem Sie sich oft aufhalten sollte die Infrarotheizung abdecken. Das kann das Sofa, der Arbeitsplatz, die Wickelkommode oder der Küchentisch sein. Oft sind Infrarotheizungen an Zimmerwänden in Kopfhöhe als Wandheizung angebracht. Es gibt jedoch keine Faustregel, die besagt, wo Paneele hängen müssen. Alles, was Ihrem Wohlbefinden dient, ist erlaubt. Ein Gerät lässt sich etwa unterhalb der Schreibtischplatte montieren, um an kalten Tagen Beine und Füße zu wärmen. Der beste Ort ist die Möglichkeit der Deckenmontage. Die Strahlungswärme von oben ist am effizientesten. Da der Boden die Strahlung annimmt und in Form von Wärme abgibt, entsteht schnell der Wärmeeffekt wie bei einer Fußbodenheizung. Auch wenn manche Infrarotpaneele spritzwassergeschützt sind, in unmittelbarer Nähe zur offenen Dusche oder zur Badewanne sind sie jedoch fehl am Platz. Bei der Richtung ist zu beachten, dass ein Gerät nicht zum Fenster zeigt. Glas kann die Infrarotstrahlung schlecht speichern oder gar reflektieren und sie nur unzureichend an den Raum abgeben. Infrarotheizungen brauchen Strom, daher sollte eine Steckdose in der Nähe liegen. Ist das nicht der Fall, kann eine Leitung auf oder unter dem Putz verlegt werden. Die Paneele lassen sich genauso leicht an Zimmerwänden anbringen wie Bilder. Alle benötigten Hilfsmittel wie Schablonen, Montageleisten, Dübel und Schrauben liegen meist den Geräten bei. Sofern Sie ein Steckdosenthermostat zur Temperaturregulierung verwenden, benötigen Sie eine weitere Stromquelle. Sollte ein Kabel verlegt werden müssen, ist das stets die Aufgabe eines Elektrikers. Auch besteht die Möglichkeit, dass Steckdosenkabel abzuschneiden und die Heizplatte fest zu verdrahten. Auch hier ist die Aufgabe stets an einen Fachmann zu übertragen. Sie wünschen eine kompetente Beratung? Nehmen Sie Kontakt auf, ich berate Sie gern!