Infrarot Heizstrahler Terrasse

Welcher Elektro-Heizstrahler für Ihre Terrasse geeignet ist, orientiert sich an der Größe der Fläche, die im Wärmebereich liegen soll und an der Lage. Eine offene Terrasse, die starkem Wind ausgesetzt ist, benötigt eine höhere Heizstrahler-Kapazität als für einen geschützten Außenbereich. Ein Terrassenheizstrahler im Freien bietet eine angenehme Wärmequelle, sodass man auch bei kühleren Temperaturen draußen Zeit verbringen kann.

Beispiel 1
Sie haben eine Terrasse auf der Windseite, die circa 15 m² groß ist. Hier empfehlen wir einen Terrassenheizstrahler mit mindestens 2 kW (2 Kilowatt = 2.000 Watt). Beispiel der Montage ist für den Elektro-Heizstrahler an der Decke.

Beispiel 2
Ihre Terrasse oder Balkon sind windgeschützt, der Wärmebereich beträgt ungefähr 10 m². Für diesen Bereich ist ein 1,5 Kilowatt starker Terrassenheizstrahler ausreichend. Beispiel der Montage ist für den Elektro-Heizstrahler die Wandmontage.

Zur Berechnung der Wärmeleistung im Außenbereich können Sie folgende Faustregel anwenden:
 Pro Kilowatt decken Sie einen Wärmeradius von ungefähr 5 m² ab. Ist der Terrassenbereich ungeschützt, können Sie mindestens 500 Watt dazu addieren.

Welcher Heizstrahler für Terrasse?
Welcher Heizstrahler für Terrasse?
Welcher Heizstrahler für Terrasse?

Vorteile: Elektrischer Heizstrahler Terrasse

Elektro-Infrarotstrahler = Wärmestrahler als Terrassenheizung haben viele Vorteile:

  1. Elektrische Heizstrahler bis 2 max. 3,3 kW werden einfach an eine haushaltsübliche Steckdose angeschlossen.
  2. Elektro-Heizstrahler benötigen kein Brandmittel wie Gas oder Öl (kein Heizpilz).
  3. Heizstrahler sind im Betrieb geräusch- und geruchlos und können daher selbst auch im Wintergärten eingesetzt werden.
  4. Design Infrarotstrahler fügen sich dezent in bestehende Terrassenkonstruktionen ein.
  5. Infrarot-Heizstrahler schenken „Sofort“ Wärme auf Knopfdruck.
  6. Wenn vorrätig, ist eine Lieferung innerhalb von nur 24 Std. möglich.

Gerne beraten wir Sie, welcher Terrassenheizstrahler für Ihre Terrasse optimal sind und bauseitigen Anforderungen bei Ihnen erfüllen. Und wenn Sie einen Heizstrahler mit integrierter Beleuchtung suchen, dann bieten Ihnen die TERM L&H (Light & Heat) Modelle die perfekten Lösungen für Wärme und Licht auf der Terrasse, im Garten, privat oder gewerblich.

Infrarotwärme Spezialist: Alexander Zimmermann
  • Vertriebsleitung & Projektplanung:
    Alexander Zimmermann

  • +49 176 – 74701497

Heizstrahler Terrasse: 5 Meter Modulares System

Heizstrahler Terrasse: 5 Meter Modulares System

Heizstrahler Terrasse: M2 Modul 2 x 2000 Watt Modulares System

Heizstrahler Terrasse: M2 Modul 2 x 2000 Watt Modulares System

Heizstrahler Terrasse: M2 Modul 3 x 2000 Watt Modulares System

Heizstrahler Terrasse: M2 Modul 3 x 2000 Watt, 4 Meter Modulares System

Bei Terrassenheizungen auf die richtige Technologie setzen

Selbst im Sommer kann es zu später Abendstunde auf der Terrasse schon mal kühl werden. Ein bisschen Wärme ist dann angenehm. Weil eine Infrarotheizung außen genauso schnell und auf Knopfdruck für diese Wärme sorgt, ist unsere Produkte-Empfehlung an Sie klar. Diese Wärme spüren Sie dort, wo es darauf ankommt: auf Ihrer Haut. Ein Infrarot-Standstrahler ist zudem einfach und flexibel einsetzbar. Während sich ein Heizpilz-Tisch (Gas-Heizer, Terrasse) und Holz etwa weniger gut vertragen, sind fest montierte Heizstrahler (Heizstrahler-Lampe, Terrasse) auch in dieser Hinsicht praktisch und sicher.

Werten Sie Ihre Terrasse auf: mit hochwertigen Marken-Heizstrahlern zur Außenmontage aus unserem Sortiment.

Dunkelstrahler vs. Infrarotstrahler

Jetzt NEU! Dunkelstrahler mit Infrarot Kurzwelle IR-A und Dunkelstrahler mit Infrarot Langwelle IR-C-Strahlung als Infrarotheizung für die windgeschützten Terrassen.

Decken-Heizstrahler Testsieger ist der RELAX GLASS. Der erste Heizstrahler der sowohl als Decken-Heizstrahler als auch zur Wandmontage eingesetzt werden kann. Der Design-Deckenheizstrahler ist vielfältig einsetzbar und besticht durch seine hitzebeständige Glaskeramik. Unser Infrarot-Heizstrahler Outdoor Testsieger kann mit weißem oder schwarzen Glas bezogen werden. In der schwarzen Variante ist noch die Auswahl zwischen einem silbernen Gehäuse oder einem schwarzen möglich. Im Einsatz als Decken-Heizstrahler empfiehlt sich die Variante mit 1,5, 1,8 oder 3,0 kW. Bei diesen Modellen ist eine Überkopfmontage jederzeit möglich. Die Variante 2,2 kW eignet sich ausschließlich für die Wandmontage. Die UVP für diese Modelle liegt bei 799 Euro.

Terrassenheizstrahler Zubehör

Sind Infrarotheizstrahler eine besonders effiziente Elektroheizung?

Die Frage können wir klar mit Ja beantworten. Elektroheizungen sind der Definition nach alle Heizungstechniken, die direkt mit elektrischer Energie heizen. Zwar brauchen auch Wärmepumpen und andere Systeme zum Teil viel Strom für den Betrieb, aber der Energieträger bzw. die Energiequelle für das Heizen sind andere. Elektro-Heizkörper erwärmen die Räume, indem Heizelemente den elektrischen Widerstand ausnutzen und dadurch Wärme erzeugen. Über Gebläse wird die warme Luft umgewälzt und verteilt sich mit der Zeit im Raum. Die Folge ist, dass eine flächenmäßig kleine Wärmequelle große Luftmassen erwärmen muss, bis angenehme Raumtemperaturen erreicht sind. Eine großflächige Boden- oder Wandheizung muss beispielsweise nicht so heiß werden, um den Raum zu wärmen (deshalb wird manche Elektro-Wandheizung Testsieger). Der Preis, den Heizlüfter und ähnlich überholte Heiztechnik bezahlen, ist ein niedriger Wirkungsgrad und folglich eine geringe Effizienz. Anders ausgedrückt: Für viel Strom liefern diese Heizungen wenig Wärme.

Jede einzelne Infrarot-Heizlampe bzw. alle Infrarot-Heizungen basieren hier auf einem völlig anderen Prinzip. Die Wärme entsteht nicht durch die aufwendige Luftumwälzung, sondern sie wird durch Infrarotstrahlung direkt übertragen. Nach dem Vorbild der Sonne sorgen Infrarotheizstrahler nahezu verlustfrei genau dort für angenehme Temperaturen, wo diese erwünscht sind. Dieser maximale Wirkungsgrad macht elektrisch betriebene Infrarotheizungen zu echten Effizienz-Wundern, oder mit anderen Worten: Infrarotheizungen holen aus dem eingespeisten Strom ein Maximum an Heizungswärme für Sie heraus.

Wie funktionieren Infrarot-Heizstrahler außen?

Heizstrahler: kurzwellige Infrarotstrahler

Als Infrarotstrahler werden Hell-Heizungen sowie Rotlichtlampen bezeichnet. Man unterscheidet dabei in hocheffiziente und äußerst langlebige Quarz-Heizstrahler, oftmals ineffiziente Carbon Heizstrahler und den klimaschädlichen Gas-Heizpilzen.

Ein guter Infrarot-Heizstrahler erzeugt kurzwellige Infrarotstrahlen, die Körper und Oberflächen erwärmen. Sie wird vom Menschen als angenehm wahrgenommen. Infrarotstrahler unterscheiden sich von gewöhnlichen Heizkörpern. Sie kommen im Wohnbereich, in der Industrie, beim Arzt, in der Gastronomie und auch in der Tierzucht / Pferdehaltung vor und zum Einsatz.

Konventionelle Heizungen: ohne Luft keine Wärme

Herkömmliche Heizkörper und Infrarotstrahler wie der Infrarot-Heizstrahler unterscheiden sich auf den ersten Blick kaum – beide Varianten sorgen für Wärme. Der Unterschied besteht in der Art der Wärmeerzeugung. Gewöhnliche Hitzequellen wie Feuer, Öfen und Heizungen benötigen Luft zum Erwärmen der Umgebung. Sie fungiert als Träger, der Wärme auf Oberflächen oder an unsere Haut leitet. Dieses Prinzip hat seit jeher gut funktioniert, energieeffizient ist es allerdings nicht. Ein Großteil der Energie wird zum Aufheizen der Umgebungsluft aufgebraucht, nur einen geringen Teil speichern die in der Nähe gelegenen Körper. Sie geben je nach Beschaffenheit die Wärme schneller oder langsamer an die Raumluft ab.

Was ist ein Infrarot-Heizstrahler?

Infrarot-Heizstrahler haben die Sonne als Vorbild

Der mit Abstand leistungsstärkste Energieerzeuger ist die Sonne. Sie bringt nicht nur Licht, sondern auch Infrarotstrahlen hervor. Sie wird ständig ins All geschleudert, trifft sie nach acht Lichtminuten auf die Erde, erwärmt sie zuverlässig Meere, Landschaften und Gebäude. Ohne Sonnenenergie wäre kein Leben möglich. Infrarotstrahler arbeiten nach dem gleichen Schema – die Sonne als Vorbild für eine effektive Heizung. Sie erzeugen reine Infrarotstrahlung, die kein Transportmedium wie Luft, Gas oder Wasser benötigt. Die Infrarotstrahlung gibt erst dann Energie in Form von Hitze ab, wenn sie auf Oberflächen trifft. Wärme wird von Gegenständen gespeichert und an die Umgebung abgegeben. Infrarotstrahler haben einen wesentlich höheren Wirkungsgrad als konventionelle Heizungen, sie gehen den effizienteren Weg.

Infrarot-Heizstrahler: die kostengünstige Stromheizung

Heizen durch Strom gilt weithin als Kostenfalle. Das stimmt, denn Radiatoren und Nachtspeicherheizungen sind wahre Stromfresser. Das trifft nicht auf Infrarotheizungen oder wie in diesem Fall den Infrarot-Heizstrahlern zu. Für den Betrieb wird selbstverständlich auch Elektrizität benötigt. Diese setzen die Geräte jedoch effektiv in Wärme um. Glühende Heizdrähte oder Spiralen gibt es bei Infrarotstrahlern jedoch nicht. Die Modelle verwandeln Strom ausschließlich in angenehme Infrarotstrahlung, ohne (kaum) dabei Hitze an die Raumluft abzugeben.

Wo Infrarot-Heizstrahler anbringen? Was gibt es bei der Installation zu beachten?

Infrarot-Heizstrahler: Infrarottechnik lässt sich überall einsetzen

Infrarot-Strahlungswärme kann selbst in hoher Konzentration der Gesundheit zugutekommen. Sie kann zur partiellen Behandlung von Muskelbeschwerden und einigen Atemwegserkrankungen eingesetzt werden. In Ställen sorgen Rotlichtlampen bei niedrigen Umgebungstemperaturen für das Wohlbefinden von Pferden oder Küken. In den eigenen vier Wänden erzielen schon kleine Elektroheizstrahler ab 800 Watt behagliche Wärme – egal ob im Wohnzimmer oder im Bad. Je nach Ausführung sind Infrarotstrahler als ergänzende oder als vollwertige Raumheizung geeignet. Die Effizienz sowie den hohen Wirkungsgrad der Infrarot-Heizstrahler machen sich auch in der Gastronomie zunutze.

Kleine Terrassenheizer mit bis zu 2 kW lassen sich in Sonnenschirmen oder in Markisen integrieren. Die nächst größere Leistungsstufe ist bei uns als Stand Infrarotstrahler Outdoor mit 3 kW verfügbar und reicht zum Beispiel für 24 Quadratmeter als Freifläche im Garten, Balkon oder Terrassen.

Fast alle Modelle sind für die Wand- und Deckenmontage gleichermaßen geeignet. Wohlige Temperaturen lassen sich so unter freiem Himmel ebenso gut erzeugen wie unter überdachten Terrassen bei einer Heizstrahler-Wandmontage.

Ein großer Vorteil gegenüber konventionellen Gasheizpilzen ist, dass mit elektrisch betriebenen Terrassenheizern selbst große Außenareale komplett und kostengünstig durch Terrassenheizstrahler mit schneller Wärme versorgt werden können. Selbst in Geschäftsräumen ist der Betrieb so möglich. Hier werden allerdings Infrarotstrahler im Kilowattbereich zwischen 2.000 Watt und bis zu 16 kW eingesetzt und fallen in die Kategorie der Heizstrahler Decke Outdoor Systeme. Die klassische Gasheizung Strahler sind in geschlossenen Außenbereich wie etwa ein Wintergarten oder ein geschlossenes Zelt nicht erlaubt. Die Geräte stoßen CO₂ aus und verbrauchen den Sauerstoff aus der Luft.

Diese Strahler werden dann aber in sehr großer Distanz, wie in Stadien oder in hohen Hallen wie Kirchen, angebracht und spenden dennoch angenehme Infrarotwärme. Der Mindestabstand beträgt bei den Heizgerät-Ausführungen 2.000 Watt, Geräten ca. 2,1 Meter und bei Geräten ab 6 kW mindestens 4,5 Meter. Bei noch leistungsstärkeren Infrarot Deckenheizstrahler werden Abstände von 10 Metern empfohlen. Durch entsprechendes Zubehör können nahezu alle guten Terrassenheizstrahler auch mit einer Fernbedienung gesteuert werden. Alle unserer Design-Heizstrahler der Marke BURDA PerfectClime bieten diese Möglichkeit.

Kaufkriterien für Infrarot-Heizstrahler

Beim Kauf eines Infrarot-Heizstrahlers für Ihre Terrasse gibt es einige wichtige Kriterien, die Sie berücksichtigen sollten, um die beste Wahl zu treffen:

  • Heizleistung: Die Heizleistung ist entscheidend für die Effektivität des Heizstrahlers. Eine höhere Heizleistung bedeutet mehr Wärme, aber es ist wichtig, die Größe Ihrer Terrasse und die gewünschten Temperaturen zu berücksichtigen. Für größere Terrassen oder kältere Temperaturen benötigen Sie möglicherweise einen leistungsstärkeren Infrarot Heizstrahler.
  • Heizstufen: Viele Infrarot-Heizstrahler bieten mehrere Heizstufen, die es Ihnen ermöglichen, die Wärmeleistung nach Bedarf anzupassen. Dies ist besonders nützlich, um die Temperatur auf Ihrer Terrasse flexibel zu regulieren.
  • Energieeffizienz: Infrarot-Heizstrahler sind bekannt für ihre Energieeffizienz. Dennoch sollten Sie die Energieeffizienz des jeweiligen Modells überprüfen, um sicherzustellen, dass es Ihren Anforderungen entspricht und gleichzeitig kosteneffizient ist.
  • Sicherheit: Sicherheit ist ein wichtiger Aspekt bei der Verwendung von Infrarot-Heizstrahlern. Achten Sie darauf, dass der Heizstrahler über Sicherheitsfunktionen wie Überhitzungsschutz und stabile Standfüße verfügt. Lesen Sie die Sicherheitsanweisungen des Herstellers sorgfältig durch.
  • Preis: Der Preis kann je nach Modell und Hersteller variieren. Vergleichen Sie die Preise und achten Sie darauf, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Ein höherer Preis kann durch bessere Qualität und zusätzliche Funktionen gerechtfertigt sein.

Was muss ich beim Kauf beachten?

Beim Kauf eines Infrarot-Heizstrahlers für Ihre Terrasse sollten Sie einige wichtige Punkte beachten, um die beste Entscheidung zu treffen:

  1. Größe der Terrasse: Messen Sie die Fläche Ihrer Terrasse, um die benötigte Heizleistung zu bestimmen. Ein zu schwacher Heizstrahler wird nicht ausreichend Wärme liefern, während ein zu starker unnötig viel Energie verbraucht.
  2. Wetterbedingungen: Berücksichtigen Sie die klimatischen Bedingungen in Ihrer Region. In kälteren Gegenden benötigen Sie möglicherweise einen leistungsstärkeren Infrarot-Heizstrahler, um auch bei niedrigen Temperaturen angenehme Wärme zu gewährleisten.
  3. Montageort: Überlegen Sie, wo der Heizstrahler installiert werden soll. Wand- und Deckenmontage bieten unterschiedliche Vorteile. Achten Sie darauf, dass der gewählte Standort sicher und stabil ist.
  4. Sicherheitsanweisungen: Lesen Sie die Sicherheitsanweisungen des Herstellers sorgfältig durch. Achten Sie auf Hinweise zur sicheren Installation und Nutzung des Heizstrahlers, um Unfälle zu vermeiden.
  5. Preis-Leistungs-Verhältnis: Vergleichen Sie verschiedene Modelle und Hersteller, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Ein höherer Preis kann durch bessere Qualität und zusätzliche Funktionen gerechtfertigt sein.

Wie wähle ich den richtigen Infrarot-Heizstrahler für meine Terrasse?

Die Wahl des richtigen Infrarot-Heizstrahlers für Ihre Terrasse kann eine Herausforderung sein. Hier sind einige Schritte, die Ihnen bei der Auswahl helfen können:

  1. Bestimmen Sie die Größe Ihrer Terrasse: Messen Sie die Fläche Ihrer Terrasse, um die benötigte Heizleistung zu ermitteln. Ein größerer Bereich erfordert einen leistungsstärkeren Heizstrahler.
  2. Überprüfen Sie die Wetterbedingungen: Berücksichtigen Sie das Klima in Ihrer Region. In kälteren Gegenden benötigen Sie möglicherweise einen Heizstrahler mit höherer Heizleistung, um auch bei niedrigen Temperaturen ausreichend Wärme zu erzeugen.
  3. Sicherheitsanweisungen beachten: Lesen Sie die Sicherheitsanweisungen des Herstellers sorgfältig durch. Achten Sie auf wichtige Hinweise zur sicheren Installation und Nutzung des Heizstrahlers.
  4. Preise vergleichen: Vergleichen Sie die Preise verschiedener Infrarot-Heizstrahler, um das beste Angebot zu finden. Achten Sie dabei auf das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Qualität des Geräts.

Eingabe und Bedienung

Infrarot-Heizstrahler sind in der Regel einfach zu bedienen. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihren Infrarot-Heizstrahler optimal nutzen können:

  • Lesen Sie die Bedienungsanleitung: Bevor Sie den Infrarot-Heizstrahler in Betrieb nehmen, sollten Sie die Bedienungsanleitung des Herstellers sorgfältig durchlesen. So stellen Sie sicher, dass Sie das Gerät korrekt und sicher verwenden.
  • Heizleistung einstellen: Passen Sie die Heizleistung des Infrarot-Heizstrahlers an Ihre Bedürfnisse an. Viele Modelle bieten mehrere Heizstufen, die es Ihnen ermöglichen, die Temperatur auf Ihrer Terrasse flexibel zu regulieren.
  • Sicherheitsanweisungen überprüfen: Achten Sie darauf, die Sicherheitsanweisungen des Herstellers zu befolgen. Stellen Sie den Heizstrahler auf einer stabilen Oberfläche auf und halten Sie einen sicheren Abstand zu brennbaren Materialien.

Wie einfach ist die Bedienung von Infrarot-Heizstrahlern?

Die Bedienung von Infrarot-Heizstrahlern ist in der Regel sehr benutzerfreundlich. Die meisten Modelle verfügen über einfache Bedienelemente, mit denen Sie die Heizleistung und Temperatur leicht anpassen können. Einige Infrarot-Heizstrahler bieten sogar eine Fernbedienung, mit der Sie das Gerät bequem aus der Ferne steuern können. Dies ermöglicht es Ihnen, die Wärme auf Ihrer Terrasse ganz nach Ihren Wünschen zu regulieren, ohne Ihren Sitzplatz verlassen zu müssen.

Ist ein mit Gas betriebener Heizpilz erlaubt?

In vielen deutschen Innenstädten Deutschlands sind Gas-Heizgeräte wie der Gasstrahler Terrasse mittlerweile nicht mehr erlaubt. Sie tragen zur Verschlechterung der Luftqualität bei und stoßen klimaschädliches CO₂ aus. Zudem dürfen Gasheizstrahler ausschließlich unter freiem Himmel zum Einsatz kommen und keinesfalls in Wintergärten betrieben werden. Die Leistung der Gas-Terrassenheizstrahler ist im Vergleich zu den elektrischen Heizstrahlern um ein Vielfaches schlechter. Der Elektro-Quarz-Heizstrahler TERM 2000 Color mit Bluetooth App, Infrarot Fernbedienung und den innovativen Ultra Low Glare Quarz-Heizröhren erwärmt einen Bereich von bis zu 14 m² binnen 1 Sekunde, ganz ohne Vorwärmphase. Der Infrarot-Terrassenheizstrahler produziert angenehme Wärme an nahezu jedem Ort und schneidet als einziger im Infrarotstrahler Test mit der Note sehr gut ab. Der Einsatz von Gas-Terrassenheizstrahler birgt Risiken. Das Hantieren mit Brand gefährlichen Gasflaschen erfordert sorgsamen Umgang, ein Mindestmaß an geschultem Personal und nicht selten auch ein erhöhter Sicherheitsaufwand für das Verstauen und Bevorraten der Gasflaschen.